Brunnenkresse: gesundes Gemüse mit Heilwirkung?
Im Gegensatz zur bekannten Gartenkresse gibt es die weniger beachtete Brunnenkresse nur selten in der Gemüseabteilung des Supermarkts zu kaufen. Dabei sind die knackigen Blätter der Brunnenkresse sehr schmackhaft und reich an Nährstoffen. Viele bezeichnen Echte Brunnenkresse aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte sogar als das "gesündeste Gemüse der Welt". Durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe wird der Brunnenkresse auch eine Heilwirkung bei unterschiedlichen körperlichen Leiden zugesprochen. Aber was genau steckt in dem gesunden Kraut? Gibt es eine Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen, wenn man wilde Brunnenkresse sammeln möchte? Hilfreiche Antworten auf diese Fragen und ein leckeres Rezept für einen Salat mit Brunnenkresse finden Sie im folgenden Artikel.
Was ist Brunnenkresse?
Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist ein Blattgemüse und gehört zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae), zu denen auch Kohlarten wie Brokkoli oder Grünkohl gehören. Andere Namen für Brunnenkresse sind Quellenrautenkraut, Bachbitterkresse, Bach- oder Wasserkresse.
Es handelt sich um eine immergrüne Wasserpflanze, die im Bereich von leicht fließenden Gewässern oder in der Nähe von Quellen kriechend wächst. Die Blätter sind dunkelgrün und rundlich, etwas fleischig und stehen gefiedert, das heißt, immer zwei Blätter sind auf gleicher Höhe an der Mittelrippe des Blattes angeordnet. Brunnenkresse blüht von Mai bis Juli mit kleinen weißen Blüten. Nach der Blüte bilden sich längliche Schoten, in denen sich die Samen befinden.
Hierzulande sind an natürlichen Standorten vor allem die Echte und die Kleinblättrige Brunnenkresse verbreitet. Da der Anbau sehr aufwendig ist, gibt es nur sehr wenige Betriebe in Deutschland, die das gesunde Gemüse züchten und ernten.
Wie schmeckt Brunnenkresse?
Die ganze Pflanze samt Blättern und Stängel ist essbar. Sie schmeckt leicht scharf-würzig bis pfeffrig und etwas bitter. Der Geschmack der Brunnenkresse erinnert an Senf oder Rettich und kann intensiver oder milder ausfallen, je nach Standort der Pflanze.
Verwechslungsgefahr: echte Brunnenkresse erkennen
Kann man Brunnenkresse mit anderen Kräutern verwechseln? Verwechslungsgefahr besteht bei Brunnenkresse mit dem Bitteren Schaumkraut (Cardamine amara), da sich die Pflanzen sehr ähnlich sehen und beide am Wasser wachsen. Glücklicherweise ist auch das Bittere Schaumkraut essbar und nicht giftig, es schmeckt lediglich bitterer als Brunnenkresse.
Eine Verwechslung mit Gartenkresse (Kresse) ist so gut wie ausgeschlossen, da diese sehr viel kleinere Blätter hat und einen kahlen Stängel, woran man sie gut erkennen kann. Die frischen Keimlinge der Kresse kann man überall im Handel in einer kleinen Schale kaufen. Gartenkresse gedeiht nach Aussaat der Samen problemlos in Erde oder auf feuchter Watte auf der Fensterbank.
Brunnenkresse: Nährwert und Kalorien
100 Gramm frische Brunnenkresse – das entspricht dem Inhalt einer großen Schüssel – liefert lediglich 20 Kilokalorien (90 Kilojoule).
Außerdem enthalten 100 Gramm frische Brunnenkresse 93 Gramm Wasser und folgende Nährstoffe:
- 1,6 Gramm Eiweiß
- 0,3 Gramm Fett
- 2 Gramm Kohlenhydrate
- 1,47 Gramm Ballaststoffe
Da die Inhaltsstoffe in der Brunnenkresse jedoch bei übermäßigem Verzehr Blase, Niere und Magen reizen können, sollte sie nicht in zu großen Mengen verzehrt werden. Es wird empfohlen, maximal 20 bis 60 Gramm frische Brunnenkresse am Tag zu essen, verteilt auf drei Portionen.
Inhaltsstoffe: Wie gesund ist Brunnenkresse?
Aufgrund des hohen Gehalts an wertvollen Inhaltsstoffen gilt Brunnenkresse bei vielen als das gesündeste Gemüse der Welt. Grund für diese Behauptung sind die vielen enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe, darunter je 100 Gramm:
- Vitamin C (62 Milligramm) ist wichtig für den Aufbau von Knochen und Bindegewebe und stärkt unter anderem das Immunsystem. Der Tagesbedarf einer erwachsenen Person beträgt 100 Milligramm.
- Vitamin K (0,25 Milligramm) ist an der Blutgerinnung beteiligt und für den Knochenstoffwechsel essenziell. Der Tagesbedarf eines erwachsenen Menschen beläuft sich auf 0,065 Milligramm.
- Betacarotin (0,823 Milligramm) ist ein Provitamin, aus dem der Körper Vitamin A bildet. Vitamin A trägt zur normalen Funktion von Augen, Haut und Knochen bei.
- Folsäure (0,04 Milligramm) ist unverzichtbar für die Zellteilung und Blutbildung und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Nervensystems. Pro Tag benötigen wir etwa 0,3 Milligramm Folsäure.
In Brunnenkresse sind auch zahlreiche Mineralstoffe enthalten, die der Körper für wichtige Stoffwechselfunktionen benötigt. Pro 100 Gramm enthält Brunnenkresse beispielsweise:
- 180 Milligramm Calcium
- 276 Milligramm Kalium
- 34 Milligramm Magnesium
- 3,1 Milligramm Eisen
- 0,2 Milligramm Zink
Weiterhin sind folgende Inhaltsstoffe in Brunnenkresse zu finden, die alle zu den sekundären Pflanzenstoffen gezählt werden:
- Senfölglykoside verleihen der Brunnenkresse den scharfen Geschmack, wirken antibakteriell und können das Immunsystem stärken.
- Flavonoide haben eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung und unterstützen die Zellgesundheit.
- Gerbstoffe wirken zusammenziehend (adstringierend) und können Magen-Darm-Beschwerden lindern.
- Bitterstoffe regen durch ihren bitteren Geschmack die Verdauung und den Appetit an.
Heilwirkung von Brunnenkresse
Brunnenkresse wird in der Volksheilkunde als Heilpflanze zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten, Bluthochdruck, Diabetes, Arthritis und Bronchitis empfohlen. Ihre gesundheitlichen Vorteile beruhen vermutlich auf den wertvollen Inhaltsstoffen wie Senfölen, Vitaminen und Mineralstoffen, die in großer Menge in der Brunnenkresse vorkommen. Einige kleinere, wissenschaftliche Studien zeigen eine antioxidative, entzündungshemmende, antibakterielle und krebsvorbeugende Wirkung.
So soll der Extrakt der Brunnenkresse helfen, oxidativen Stress zu reduzieren, Schäden am genetischen Material (DNA) zu reparieren und damit die Entstehung von Tumoren verhindern sowie die Leber und das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Ob diese Heilwirkung tatsächlich auf die Brunnenkresse zutrifft, muss in weiteren, groß angelegten Studien untersucht werden und ist bisher nicht glaubwürdig bewiesen.
Brunnenkresse wird darüber hinaus traditionell eingesetzt bei:
- Verdauungsbeschwerden
- Appetitlosigkeit
- Blasenentzündungen
- rheumatischen Beschwerden
Bei gesundheitlichen Beschwerden und vor der Anwendung von Brunnenkresse zu Heilzwecken sollte grundsätzlich immer ärztlicher Rat eingeholt werden. Denn auch Heilkräuter können unerwünschte Nebenwirkungen haben.
Brunnenkresse: Wirkung auf die Haut
Ein Extrakt aus Brunnenkresse soll eine positive Wirkung auf das Hautbild haben. Als Bestandteil in Cremes oder Salben soll er dazu beitragen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, leichte Entzündungen zu vermindern und die Hautgeneration zu unterstützen. Fundierte wissenschaftliche Belege für diese Effekte gibt es bisher jedoch nicht.
Brunnenkresse zubereiten
Brunnenkresse sollte am besten roh verzehrt werden und kann in der Küche vielfältig verwendet werden. Die frischen Blätter der Brunnenkresse eignen sich wunderbar für einen würzigen und gesunden Salat. In gehackter Form kann die Brunnenkresse in einem Kräuterquark Verwendung finden und in Suppen oder Soßen sorgt sie für Abwechslung auf dem Speiseplan. Die Blätter der Brunnenkresse machen sich auch gut als Zutat für ein Pesto.
Außerdem eignen sich die Blätter zum Trocknen und können anschließend als Tee aufgebrüht werden.
Rezept: Brunnenkresse-Salat mit Apfel und Walnüssen
Für die Zubereitung von Brunnenkresse gibt es viele Rezepte. Hier finden Sie ein einfaches Rezept für einen Brunnenkresse-Salat mit Apfel und Walnüssen.
Zutaten für zwei Personen:
Für den Salat:
- 1 Bund Brunnenkresse (ungefähr 100 Gramm)
- 1 säuerlicher Apfel
- 50 Gramm grob gehackte Walnüsse
- 50 Gramm Feta
Für das Dressing:
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Honig oder Ahornsirup
- 1 Esslöffel Zitronensaft oder Apfelessig
- 1 Teelöffel Senf
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Waschen Sie die Brunnenkresse gründlich, trocknen Sie die Blätter ab und zupfen Sie sie in kleinere Stücke.
- Waschen Sie den Apfel und schneiden Sie ihn in dünne Scheiben oder kleine Würfel.
- Rösten Sie die Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl leicht an.
- Verrühren Sie die Zutaten für das Dressing gründlich und würzen Sie es nach Belieben mit Salz und Pfeffer.
- Geben Sie alles in eine Salatschüssel und mischen Sie die Zutaten vorsichtig.
- Bestreuen Sie den Salat mit zerkrümeltem Feta.
Der Salat eignet sich perfekt als leichte Beilage oder mit einer Scheibe Brot als gesundes Abendessen.
Kann man Brunnenkresse im Garten anbauen?
Brunnenkresse wächst am besten in feuchten, nährstoffreichen Böden und bevorzugt einen halbschattigen Standort. Ideal ist ein Platz mit sauberem, fließenden Wasser oder in der Nähe eines Teichs, da Brunnenkresse eine Wasserpflanze ist. Der Anbau kann aber auch in einer feuchten Ecke des Gartens oder in einem flachen Wasserbecken gelingen.
Die folgenden Tipps können für den Anbau von Brunnenkresse hilfreich sein:
- Die Samen sollten von Frühjahr bis Herbst direkt ins Freiland ausgesät werden. Außerhalb dieser Zeit ist eine Anzucht in der Wohnung oder im Gewächshaus im Topf möglich.
- Die Anzucht regelmäßig gießen oder das Wasser in einem Gefäß wechseln, damit es immer frisch ist. Ansonsten kann es zu Fäulnis oder Algenbildung kommen. Auch Staunässe muss vermieden werden.
- Die kleinen Pflanzen der Brunnenkresse haben sehr zarte Triebe, daher ist es wichtig, das Beet regelmäßig von schnell wachsendem Unkraut zu befreien.
Der Anbau von Brunnenkresse ist nicht ganz einfach und bringt einige Herausforderungen mit sich. Wenn Sie den Pflanzen keinen geeigneten Standort zur Verfügung stellen können – am besten ein kleiner Bachlauf, der aufgestaut werden kann – ist es vielleicht einfacher, Brunnenkresse frisch zu kaufen.
Wo kann man Brunnenkresse kaufen?
Echte Brunnenkresse kann man am besten in den Monaten September bis April frisch kaufen. Dann wird das gesunde Blattgemüse insbesondere von lokalen Produzenten auf Wochenmärkten oder in Hofläden angeboten. In gut sortierten Supermärkten oder bei Gemüsehändlern ist Brunnenkresse in den Wintermonaten ebenfalls zu finden.
Ein Extrakt aus Brunnenkresse gibt es auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, Pulver, Tabletten, Tropfen oder sogar als Saft im Internet zu kaufen.