Sinovac Corona-Impfstoff
© Getty Images/Anadolu Agency / Kontributor

Sinovac: "CoronaVac" als Totimpfstoff gegen Corona

Von: Alexandra Maul (News-Redakteurin), Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 30.06.2022

Die Corona-Pandemie erforderte die schnelle und sichere Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Bisher wurden in der EU verschiedene mRNA- und Vektor-Impfstoffe sowie ein proteinbasierter Impfstoff und ein inaktivierter Ganzvirus-Impfstoff gegen COVID-19 zugelassen. Weitere Vakzine stehen in den Startlöchern. Darunter auch der Totimpfstoff mit dem Namen CoronaVac des chinesischen Herstellers Sinovac Biotech, der somit auch in Deutschland eingesetzt werden könnte. Wie ist der Stand der Zulassung und wie wirksam ist der Impfstoff laut den bisherigen Studien?

Corona-Totimpfstoff von Sinovac wartet auf Zulassung

Seit Mai 2021 läuft das Rolling Review des Corona-Impfstoffs CoronaVac. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) überprüft und bewertet in diesem Verfahren erste Daten des chinesischen Pharmaherstellers Sinovac bereits vor dem offiziellen Zulassungsantrag. Der durch diese frühzeitig Prüfung erlangte Wissenstand soll später den Ablauf der Zulassung beschleunigen. Im Rahmen des Rolling Review werden auch Impfreaktionen und mögliche Nebenwirkungen des Impfstoffs intensiv beleuchtet.

In einigen Ländern wie der Türkei, Chile, Brasilien oder Indonesien hat der Impfstoff bereits eine Notfallzulassung erhalten und wird dort schon im Kampf gegen Corona eingesetzt. In China hat CoronaVac bereits eine bedingte Zulassung erhalten. Auch vonseiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde im Rahmen des COVAX-Impfstoffverteilungsprogramms eine Empfehlung für das Vakzin ausgesprochen.

Totimpfstoff gegen Corona: So funktioniert CoronaVac

Die Wirkweise der zuerst zugelassenen Impfstoffe basiert auf dem sogenannten Spike-Protein des Coronavirus. Dieses ist für das "Andocken" der Viruszellen im menschlichen Körper verantwortlich. Der Bauplan für dieses Virus-Protein wird isoliert und gelangt mithilfe der bislang zugelassenen Vektor- oder mRNA-Impfstoffe in den Körper. Dieser beginnt dann, das Spike-Protein mithilfe des Bauplans selbst nachzubilden. Das Immunsystem erkennt das Protein als Fremdkörper und produziert Antikörper und T-Zellen gegen den Erreger. So wird das Immunsystem für den Fall einer späteren Corona-Infektion trainiert.

Das Corona-Vakzin von Sinovac hingegen basiert auf einer anderen, aber bereits bekannten Technologie: Das unschädlich gemachte (inaktivierte) Virus wird als Totimpfstoff in den Körper injiziert, dieser produziert daraufhin Antikörper und T-Zellen. Damit ähnelt das Vakzin in seiner Funktionsweise dem ebenfalls bereits in Europa zugelassenem Impfstoff von Valneva.

Die Herstellung von CoronaVac erfolgt so:

  1. Das Virus wird zunächst in Zellkulturen, sogenannten Vero-Zellen, vermehrt.
  2. Dann werden die Vero-Zellen gereinigt und mithilfe einer chemischen Verbindung, dem beta-Propiolacton, inaktiviert.
  3. Aluminiumhydroxid wird als Adjuvans hinzugefügt. Ein Adjuvans wird in der Regel bei Totimpfstoffen als Hilfsstoff eingesetzt, um die Impfwirkung zu verstärken.

Erhält eine Person den Impfstoff, dann wird das inaktivierte Virus als Fremdkörper erkannt. Das Immunsystem beginnt, Antikörper und Helferzellen zu produzieren. Die geimpfte Person verfügt somit über eine erworbene Immunantwort: Kommt die Person später mit dem Coronavirus in Kontakt, erkennt das Immunsystem das Virus als fremd und beginnt, sich dagegen zu wehren.

Die Impfung mit CoronaVac erfolgt mit zwei Dosen im Abstand von zwei bis vier Wochen. Das Vakzin kann bei Kühlschranktemperatur gelagert werden.

Wie wirksam ist der Impfstoff von Sinovac?

Nach Angaben des Unternehmens schützt der Impfstoff zu 79 Prozent gegen schwere Corona-Verläufe. Erste Studien hingegen schreiben dem Impfstoff eine Wirksamkeit zwischen 50 und 90 Prozent zu. Eine Phase-III-Studie aus der Türkei stellte eine Wirksamkeit von 83,5 Prozent gegen symptomatische Verläufe fest. In einer großangelegten Studie aus Chile wurde diese Schutzwirkung mit 65,9 Prozent angegeben. Schwere Verläufe sollen durch die Impfung besser verhindert werden.

Mehrere Studien zeigten mittlerweile, dass die Schutzwirkung im Vergleich zu mRNA-Impfstoffen oder dem Vektor-Impfstoff von AstraZeneca deutlich geringer ausfällt. Deutlich reduziert soll der Impfschutz zudem gegen die Omikron-Variante sein. Selbst nach einer dreifachen Gabe des Totimpfstoffs wiesen die geimpften Personen keine ausreichende Anzahl an Antikörpern gegen Omikron auf. Wurde für die Drittimpfung stattdessen ein Booster von BioNTech/Pfizer verwendet, konnten ausreichend Antikörper nachgewiesen werden.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Die Daten der Phase-II/III-Studien deuten zudem auf vergleichsweise geringe Nebenwirkungen hin, die milder als bei den bislang zugelassenen Impfstoffen ausfallen könnten. Mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Muskel-, Kopf- oder Gelenkschmerzen. Schwere Nebenwirkungen wurden bislang nicht beobachtet.

Totimpfstoffe: Eine bewährte Technologie

Totimpfstoffe zählen zwar zu den älteren Impfstoff-Arten, sind deshalb im Allgemeinen aber nicht weniger wirksam. Der Impfschutz kann umfassender sein und auch bei Mutationen greifen, da das komplette Virus im Vakzin enthalten ist. Ein weiterer Vorteil ist die vergleichsweise schnelle Wirksamkeit: Da der Körper nicht erst das Spike-Protein bilden muss, kann die Schutzwirkung theoretisch früher eintreten.

Ihr Nachteil ist jedoch, dass die Schutzwirkung im Vergleich zu Lebendimpfstoffen schneller nachlässt, sodass eine regelmäßige Auffrischung nötig ist.

Auch in Deutschland werden bereits Totimpfstoffe zum Schutz vor anderen Erkrankungen eingesetzt, dazu zählen unter anderem die Impfstoffe gegen Diphterie, Kinderlähmung, Keuchhusten, Tollwut, FSME, Tetanus und Hib (Haemophilus influenzae Typ b).

Weitere Totimpfstoffe gegen Corona

CoronaVac ist nicht der einzige Totimpfstoff gegen das Coronavirus. Mit BBIBP-CorV und WIBP-CorV von Sinopharm sind derzeit bereits zwei weitere inaktivierte Impfstoffe aus China in verschiedenen Länder im Einsatz. Hinzu kommt der indische Corona-Impfstoff BBV152, der ebenfalls auf dieser Technologie basiert.

Auch der europäische Hersteller Valneva hat einen Totimpfstoff gegen Corona entwickelt, der bereits in der EU zugelassen wurde. Ebenso wird das Vakzin des Herstellers Novavax mitunter zu den Totimpfstoffen gezählt, wobei es sich hier nicht im eigentlichen Sinne um einen solchen Impfstoff handelt, sondern um einen rekombinanten Proteinimpfstoff.

Passend zum Thema
Novavax: Corona-Impfstoff mit Spritze
Corona-Impfstoff von Novavax: ein proteinbasierter Impfstoff
Corona-Impfstoff von Novavax: ein proteinbasierter Impfstoff
Corona-Impfstoff
Corona-Impfung: Alle zugelassenen Impfstoffe im Überblick
Corona-Impfung: Alle zugelassenen Impfstoffe im Überblick