Süßes für Diabetiker: 9 zuckerfreie Leckereien
Menschen, die an Diabetes mellitus leiden, müssen im Alltag besonders darauf achten, was sie essen. Denn ein Stück Sahnetorte am Nachmittag oder ein Eis unterwegs können den Blutzuckerspiegel schnell aus der Bahn werfen. Entgegen früher herrschender Meinung müssen Menschen mit Diabetes zwar nicht strikt auf Zucker verzichten. Allerdings sollten sie stark zuckerhaltige Lebensmittel wie Kuchen oder Schokolade nur selten und in Maßen verzehren, da diese einfachen Kohlenhydrate starke Blutzuckerschwankungen begünstigen können. Dennoch muss der Genuss nicht zu kurz kommen: Wir haben für Sie neun zuckerfreie Snacks und Leckereien zum Naschen zusammengestellt, bei denen Diabetiker und Diabetikerinnen (und auch alle anderen Menschen, die sich gesünder ernähren möchten) ohne schlechtes Gewissen zugreifen dürfen.
1. Himbeeren, Heidelbeeren & Co.
Verschiedene Obstsorten lassen den Blutzuckerspiegel unterschiedlich stark ansteigen. Günstig für Diabetiker und Diabetikerinnen sind Beeren, wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren, da sie nur eine niedrige glykämische Last aufweisen. Das bedeutet, dass Beeren insgesamt nur über wenige Kohlenhydrate verfügen, die zudem den Blutzuckerspiegel nur geringfügig anheben. Neben Beerenfrüchten sind auch Grapefruits oder Kirschen für Menschen mit Diabetes besonders empfehlenswert.
2. Vollkorncracker liefern Ballaststoffe
Vollkornprodukte enthalten viele Ballaststoffe, die sich positiv auf Blutzuckerwerte und Blutfette auswirken. Daher sollten Menschen mit Diabetes besonders auf eine ausreichende Ballaststoffaufnahme achten. Außerdem erhöhen Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten den Blutzuckerspiegel nur langsam. Vollkorncracker sind somit ein geeigneter zuckerfreier Snack, um die Knabbergelüste vor dem Fernseher zu stillen.
Ernährungstipps bei Diabetes
3. Chips aus dem Backofen
Wer Kalorien sparen und gesünder snacken will, kann auch Chips selbst im Ofen backen. Dazu einfach geschälte Kartoffeln in dünne Scheiben hobeln, auf ein Backblech legen und mit ein wenig Olivenöl bestreichen. Würzen Sie die Kartoffelscheiben nach Geschmack mit Gewürzen wie Pfeffer, etwas Salz, Curry oder Paprika und lassen Sie sie bei 100 Grad Celsius im Ofen backen, bis die Chips schön knusprig sind. So kann man im Vergleich zu gekauften Chips ein paar Kalorien und ungesunde Zusatzstoffe einsparen.
4. Schokoladenaufstrich statt Nussnougatcreme
Eine andere Möglichkeit zum Naschen für Diabetiker und Diabetikerinnen ist selbstgemachte Schokocreme. Nehmen Sie dazu eine Packung Frischkäse und verrühren Sie diese mit ein bis zwei Esslöffeln ungesüßtem Kakaopulver und mit einigen Tropfen Flüssigsüßstoff – fertig ist eine zuckerfreie Alternative zu Nussnougatcreme, Honig und Marmelade. Generell lassen Süßstoffe den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen als Zucker. Allerdings sollten auch sie nur in Maßen genutzt werden. Tipp: Verwenden Sie anstatt Doppelrahmfrischkäse die Halbfettstufe, um Kalorien zu sparen.
5. Zimtquark als Dessert
Fertige Fruchtjoghurts und Quarkdesserts aus dem Supermarkt enthalten oft viel Zucker. Besser ist die selbstgemachte Variante: Eine Packung ungesüßter Magerquark mit einem Schuss Sprudelwasser cremig rühren, mit einer Prise Zimt verfeinern und mit etwas Süßstoff süßen. Aussagen, wonach Zimt den Blutzucker positiv beeinflussen kann, sind wissenschaftlich bisher zwar nicht belegt, das Gewürz schadet aber in jedem Fall nicht. Als Alternative zum Süßstoff können auch Beerenfrüchte der Quarkspeise Süße verleihen.
6. Eiskalter Genuss
Selbstgemachtes Eis aus gefrorenem Joghurt und pürierten Früchten können auch Diabetiker und Diabetikerinnen genießen. Pürieren Sie dazu Obst nach Wahl, vermischen Sie dieses mit Vollmilch- oder Sojajoghurt und schmecken Sie die Mischung bei Bedarf mit etwas Süßstoff ab. Das Eis sollten Sie anschließend mindestens drei Stunden im Tiefkühlfach gefrieren lassen und währenddessen etwa alle 30 Minuten umrühren, damit es schön cremig wird. Als knuspriges und zuckerfreies Topping eignen sich gehackte Nüsse oder geröstete Haferflocken.
7. Erfrischender Durstlöscher
Immer nur Wasser zu trinken, wird auf Dauer öde? Wie wäre es mit einem selbstgemachten Minz-Eistee? Frische Minze und einige Scheiben Ingwer mit kochendem Wasser übergießen, abkühlen lassen und einen Schuss Limettensaft dazugeben. Den Eistee für einige Zeit in den Kühlschrank stellen und eiskalt genießen.
8. Chai-Tee statt heißer Schokolade
Chai-Tee ist ein indischer Gewürztee auf der Basis von schwarzem Tee. Mit etwas Milchschaum und Zimt bestäubt, stillt er die Lust auf ein warmes, süßes Getränk, ohne den Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Achten Sie allerdings darauf, keine Instant-Pulver oder fertige Mischungen zu verwenden – sie enthalten oft viel Zucker.
9. Zuckerfreier Kuchen für Diabetiker zum Kaffee
Auch die Kaffeetafel muss für Menschen mit Diabetes nicht leer bleiben. In speziellen Backbüchern und im Internet finden sich zahlreiche Rezepte für zuckerfreie Kuchen, Kekse & Co. Meist arbeiten diese mit Zuckerersatzstoffen oder mit besonders süßen Früchten, wie Datteln oder Bananen. Generell bieten sich besonders Obstkuchen an, da der in den Früchten enthaltene Fruchtzucker den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lässt. Auch solches Gebäck sollte bei Diabetes aber dennoch nur in Maßen und in Ausnahmefällen verzehrt werden.
Sünden durch Sport ausgleichen
Falls Sie doch einmal über die Stränge geschlagen haben und zu viel zuckerhaltige Naschereien konsumiert haben, können Sie Sünden bis zu einem gewissen Grad mit Sport ausgleichen. Denn bei körperlicher Anstrengung brauchen die Muskeln vermehrt Energie, wodurch der Blutzuckerspiegel sinkt. Wird Insulin gespritzt, sollte eine starke sportliche Betätigung jedoch ärztlich abgeklärt werden, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.
Zudem sollten Sie die darauffolgenden Tage besonders auf eine gesunde, zuckerarme Ernährung achten. Personen mit Diabetes, die Insulin spritzen, müssen unter Umständen abhängig vom Blutzuckerspiegel die Insulindosis erhöhen – richten Sie sich hierfür nach Ihrem ärztlich verordneten Insulinplan.