Frau hat Druckschmerz in der Brust
© iStock.com/PIKSEL

Druckschmerz in Brust oder Bauch – was kann das sein?

Von: Dr. med. Lisa Rosch (Ärztin), Marina Bierbrauer (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025

Druckschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzarten. Hinter einem Druckschmerz im Bereich von Brust oder Bauch kann von einer lebensgefährlichen Erkrankung bis zu einem harmlosen blauen Fleck vieles stecken. Je nachdem, wo im Bauch oder der Brust der Schmerz genau auftritt, können Rückschlüsse auf die zugrundeliegende Erkrankung beziehungsweise eine andere Ursache gezogen werden. Hier finden Sie die häufigsten Auslöser von Druckschmerzen in der Brust oder im Bauchraum, um Ihre Beschwerden einzuordnen.

Wie fühlt sich Druckschmerz an?

Druckschmerzen sind zunächst einmal ein Symptom und keine Erkrankung. Mit Druckschmerzen sind sowohl drückende Schmerzen gemeint als auch solche, die durch Druck ausgelöst werden können, beispielsweise indem man mit der Hand auf die entsprechende Stelle, wie die Bauchdecke, drückt. Ist eine Körperregion druckempfindlich, wird dies auch als Druckdolenz bezeichnet.

Druckschmerz in der Brust: lebensgefährliche Ursachen möglich

Plötzliche Brustschmerzen sind im schlimmsten Fall Anzeichen eines Herzinfarkts, weshalb beim Auftreten dieses Symptoms umgehend der Rettungsdienst gerufen werden muss.

Typisch für einen Herzinfarkt sind ausstrahlende Schmerzen in die linke oder rechte Schulter, in den Kiefer, Rücken oder in den Oberbauch. Sie werden oft als drückend empfunden, als ein Engegefühl hinter dem Brustbein oder wie ein Gewicht, das auf dem Brustkorb lastet.

Eine weitere lebensgefährliche, wenn auch seltene Ursache ist ein Riss in der Hauptschlagader (Aorta), die sich vom Herzen ausgehend durch den Bauchraum erstreckt. Die Schmerzen werden als "vernichtend" beschrieben und strahlen oft zwischen die Schulterblätter aus.

Erstreckt sich der Riss bis in die Bauchaorta, wandert der Schmerz von der Brust oder dem Rücken in den mittleren und/oder unteren Bauch.

Bei länger anhaltenden Schmerzen des Brustgewebes und gegebenenfalls sichtbaren Veränderungen der Brustwarze muss auch Brustkrebs in Betracht gezogen werden – bei Frauen und bei Männern.

Weitere Auslöser für Druckschmerz in der Brust

Nicht hinter jedem Druckschmerz in der Brust steckt ein lebensgefährliches Krankheitsbild. Sehr häufig sind auch Erkrankungen der Brustwirbelsäule, wie zum Beispiel eine verspannte Muskulatur und Verschleißerscheinungen, der Auslöser.

Sind die Brustschmerzen allmählich aufgetreten und verschlimmern sich bei Bewegung, könnte ein orthopädisches Problem vorliegen, wie zum Beispiel das harmlose, durch Muskelverspannungen ausgelöste Brustwandsyndrom.

Drückende Schmerzen in der Brust bei Frauen und Männern

Vor allem im Zusammenhang mit der Menstruation leiden viele Frauen unter schmerzenden Brüsten im Sinne von Spannungs- und Schweregefühlen in der Zeit kurz vor der Periode (Mastopathie).

Vorwiegend stillende Frauen können zudem an einer schmerzhaften Brustentzündung erkranken (Mastitis): Die Brüste sind geschwollen und rot, die Brustwarzen sehr berührungsempfindlich, Fieber und allgemeine Schwäche kommen dazu.

Auch Männer können von einer durch Bakterien ausgelösten Entzündung der Brustwarzen betroffen sein, die sich manchmal zu größeren Einschmelzungen (Abszess) entwickelt.

Druckschmerz im Oberbauch – Magen als Verursacher

Im Oberbauch befindet sich der Magen. Druckschmerzen, die im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten und nicht selten von Übelkeit, Blähungen oder Erbrechen begleitet werden, haben ihre Ursache oft in einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder einem Magengeschwür (Magenulcus).

Werden die Beschwerden nach dem Essen besser, deutet dies auf ein Zwölffingerdarmgeschwür (Duodenalulcus) hin.

Ebenfalls häufig sind drückende Oberbauchschmerzen im Zusammenhang mit Sodbrennen (Reflux), also einem Aufstoßen von Magensäure. Die Beschwerden treten vor allem nach dem Essen auf und verschlimmern sich im Liegen, da die Magensäure zurück in die Speiseröhre läuft.

Gürtelförmige Oberbauchschmerzen

Hinter Magen und Dünndarm sitzt die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) im Oberbauch. Diese kann sich entzünden, was dann stärkste, gürtelförmige Schmerzen zwischen Brust und Bauch mit Ausstrahlung in den Rücken verursacht.

Gründe für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse können unter anderem übermäßiger Alkoholgenuss oder ein Verschluss der Gallengänge durch einen Gallenstein sein.

Schmerzen im rechten Oberbauch durch die Gallenblase

Im rechten Oberbauch, unterhalb des Rippenbogens, befindet sich die Gallenblase. Krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch, typischerweise mit Ausstrahlung in die rechte Schulter und manchmal begleitet von Übelkeit, Erbrechen und einem Völlegefühl, können auf eine Gallenkolik durch Gallensteine hinweisen. Beim Abtasten kann klassischerweise ein Druckschmerz im rechten Ober- bis Mittelbauch ausgelöst werden.

Gallensteine der Gallenblase verstopfen zudem manchmal die nachgeschalteten Gallengänge. Besteht über längere Zeit eine Abflussstörung der Gallenflüssigkeit, können eine Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute (Ikterus), eine Entfärbung des Stuhls oder auch eine intensive Gelbfärbung des Urins beobachtet werden.

Treten neben den Druckschmerzen im rechten Oberbauch Fieber oder Schüttelfrost auf, liegt möglicherweise eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) vor. Diese ist oft die Folge eines Gallensteinleidens.

Druckschmerz durch Nieren und Leber

Vergleichbar mit einer Gallenkolik kann sich eine Nierenkolik bei Verstopfung des Harnleiters durch einen Nierenstein anfühlen. Die Schmerzen sind eher im oberen Rückenbereich und der Flanke lokalisiert und treten wellenförmig auf. Durch Beklopfen und Druck auf die Flanke auf der betroffenen Seite wird der Schmerz intensiviert.

Ähnliche Druckschmerzen verursacht eine Entzündung des Nierenbeckens (Pyelonephritis), von welcher vor allem Frauen im Rahmen eines aufsteigenden Infekts durch eine Blasenentzündung betroffen sind. Die Nieren sind stark klopfschmerzhaft, es kommt zu Abgeschlagenheit, Fieber und einem allgemeinen Krankheitsgefühl.

Das dritte relevante Organ im rechten Oberbauch ist die Leber, welche bei Entzündungen (Hepatitis) einen plötzlichen Druckschmerz verursachen kann.

Seitlicher Druckschmerz

Wenn der Druckschmerz sich eher seitlich im Bereich der Brust beziehungsweise des Oberbauchs befindet, etwa auf Höhe zwischen Brust und Bauch, beim tiefen Einatmen schlimmer wird und bewegungsabhängig ist, könnte es sich um eine Interkostalneuralgie handeln: ein nervlich bedingtes Schmerzsyndrom, das sich zwischen den Rippen an der Brustwand abspielt.

Druckschmerzen im rechten Unterbauch

Druckschmerzen im rechten Unterbauch können auf eine Blinddarmentzündung hinweisen. Der Wurmfortsatz entzündet sich und unbehandelt kann es zu einem Blinddarmdurchbruch kommen. Von einer Blinddarmentzündung sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene häufiger betroffen als ältere Menschen.

Die Schmerzen, die durch Betasten, Eindrücken und Wiederloslassen (sogenannter Loslass-Schmerz) der Bauchdecke verstärkt werden, beginnen oftmals in der Nabelregion und wandern dann in den rechten Unterbauch, verschlimmern sich durch Bewegung und sind unter anderem von Fieber und Appetitlosigkeit begleitet.

Druckschmerzen im linken Unterbauch

Druckschmerzen im linken Unterbauch deuten oft auf eine Divertikulitis hin. Bei dieser Erkrankung des Dickdarms sind Ausstülpungen der Darmwand (Divertikel), die sich entzündet haben und sich am häufigsten im Darmabschnitt des linken Unterbauchs (Sigma/Colon sigmoideum) befinden, der Auslöser. Begleitet werden die Schmerzen von Stuhlunregelmäßigkeiten im Sinne von Durchfall und Verstopfung im Wechsel sowie Blähungen.

Druckschmerzen im Unterbauch bei Frauen

Bei Frauen oder jungen Mädchen muss bei Druckschmerzen im Unterbauch auch immer an eine Erkrankung der Geschlechtsorgane gedacht werden, zum Beispiel:

Druckschmerzen im Mittelbauch

Werden Druckschmerzen in der Mitte des Bauchs von einem allgemeinen Krankheitsgefühl, Gliederschmerzen, Fieber und Mattigkeit sowie von Durchfall und Erbrechen begleitet, handelt es sich wahrscheinlich um einen Magen-Darm-Infekt (Gastroenteritis), der meistens durch Viren verursacht wird.

Ein lebensgefährliches Krankheitsbild, das sich durch sehr plötzlich auftretende, stärkste Schmerzen im Mittelbauch, unter dem Bauchnabel oder auch anderen Bauchabschnitten äußert, ist die Mesenterialischämie, der akute Verschluss eines zuführenden Blutgefäßes des Darms.

Bei der klinischen Untersuchung durch den*die Arzt*Ärztin kann ein starker Druckschmerz ausgelöst werden. Oft ist zudem ein brettharter Bauch richtungsweisend für die Diagnose. Typischerweise lassen die Schmerzen nach einiger Zeit für einige Stunden wieder nach, in denen der Darm jedoch bereits beginnt, abzusterben.

Bauchschmerzen bei Verstopfungen

Eine vergleichsweise harmlose Ursache von drückenden Schmerzen im Bauch sind Verstopfungen mit längerem Ausbleiben des Stuhlgangs. Gefährlicher als Verstopfungen ist ein Darmverschluss (Ileus), der neben den Druckschmerzen im Bauch zu einem aufgeblähten Bauch sowie teils zu Übelkeit und Erbrechen führt.

Druckschmerzen im Bauch durch Tumoren

Seltener werden Druckschmerzen im Bauch durch Tumoren der sich im Bauchraum befindlichen Organe verursacht. Dann treten für gewöhnlich noch weitere Begleitsymptome auf, zum Beispiel:

Die Anzeichen treten selten plötzlich auf, sondern bahnen sich langsam an.

Im Zweifelsfall ärztlichen Rat suchen

Auch bei Druckschmerzen gilt: Lassen Sie die Beschwerden im Zweifel immer ärztlich abklären, um eine geeignete Therapie einzuleiten. Das gilt insbesondere dann, wenn Ihnen die Ursache nicht bekannt ist, wenn die Schmerzen plötzlich auftreten, sehr stark sind oder weitere Symptome hinzukommen.

Passend zum Thema
Ärztin untersucht Frau mit Bauchschmerzen
Bauchschmerzen als Symptom: mögliche Ursachen
Bauchschmerzen als Symptom: mögliche Ursachen
Frau mit starken Magenschmerzen
Magenschmerzen als Symptom: Ursachen & Hausmittel
Magenschmerzen als Symptom: Ursachen & Hausmittel
Frau mit Unterleibsschmerzen hält sich den Bauch
Unterleibsschmerzen – was steckt dahinter und was hilft?
Unterleibsschmerzen – was steckt dahinter und was hilft?
Tastuntersuchung bei Blinddarmentzündung
Blinddarmentzündung: Symptome erkennen und Erkrankung behandeln
Blinddarmentzündung: Symptome erkennen und Erkrankung behandeln
Frau stützt Mann mit Herzinfarkt
Herzinfarkt (Myokardinfarkt): Symptome und Behandlung
Herzinfarkt (Myokardinfarkt): Symptome und Behandlung
Frau hat Magen-Darm-Grippe
Magen-Darm-Grippe: Symptome, Verlauf und wie lange ansteckend?
Magen-Darm-Grippe: Symptome, Verlauf und wie lange ansteckend?
Mann mit Magenschleimhautentzündung (Gastritis) hat Magenschmerzen
Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Symptome & was hilft?
Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Symptome & was hilft?
Frau mit Darmverschluss (Ileus) hält ihren Bauch
Darmverschluss: Ursachen, Symptome & Behandlung des Ileus
Darmverschluss: Ursachen, Symptome & Behandlung des Ileus
Frau trinkt eine Tasse Tee und hält sich den Bauch, weil sie Blähungen hat
Blähungen: Ursachen und was hilft?
Blähungen: Ursachen und was hilft?