Hafer – Anwendung
Haferkraut und Haferfrüchte werden nur volksmedizinisch genutzt, die beiden Drogen wurden von der Kommission E negativ bewertet. Traditionell wird dem Haferkraut eine stärkende Wirkung zugesprochen, sodass die Anwendung zur allgemeinen Besserung des Befindens befürwortet werden kann.
Für alle anderen Anwendungsgebiete konnte die Wirksamkeit der Droge bisher nicht belegt werden und es müssen weitere Studien folgen. Aufgrund dieser Situation existiert derzeit auch kein zugelassenes Fertigarzneimittel mit definierter Indikation auf dem Markt.
Haferstroh: Anwendungsgebiete
Haferstroh hat entzündungshemmende Wirkung und kann deshalb bei entzündlichen Hauterkrankungen mit Juckreiz sowie unterstützend bei Neurodermitis eingenommen werden. Diese Droge wurde von der Kommission E positiv bewertet.
In der Volksmedizin wird Haferstroh neben der Anwendung als beruhigendes Mittel auch bei Gicht, Rheuma, Lähmungen und Lebererkrankungen verwendet.
Anwendung von Haferkraut
Volksheilkundlich wird der Tee aus grünem Haferkraut bei Nervenschwäche, nervöser Erschöpfung, Schlaflosigkeit und akuten Angst- und Spannungsgefühlen als beruhigendes Mittel eingenommen. Da Haferkraut ferner den Harnsäurespiegel im Blut senken soll, wird die Droge unterstützend in der Rheuma- und Gichttherapie eingesetzt.
Des Weiteren nutzt man Haferkraut als harntreibendes Mittel (Diuretikum) bei Durchspülungstherapien, bei Blasenschwäche, als Aufbau- und Kräftigungsmittel sowie bei diversen Hauterkrankungen. In Kombination mit anderen pflanzlichen Mitteln werden Haferkrautzubereitungen außerdem bei Beschwerden des Herz-Kreislaufsystems und der Atemwege, Stoffwechselerkrankungen und Alterserscheinungen angewandt.
Die genannten Indikationen konnten bisher jedoch noch keinen Inhaltsstoffen des Hafers zugeordnet werden und sind deshalb auch nicht wissenschaftlich begründet.
Hafer in der Homöopathie
In der Homöopathie wird die ganze, frische Pflanze zur Zeit der Milchreife der Früchte in der anthroposophisch orientierten Therapie angewendet. Ferner nutzt man die frischen, zur Blütezeit gesammelten, oberirdischen Teile der Pflanze zur Behandlung von Schlaflosigkeit und Erschöpfungszuständen.
Inhaltsstoffe von Haferkraut
In Haferkraut kommen Kohlenhydrate und daneben Flavonoide, Flavonolignane, die Steroidsaponine A und B, Vitamine und Mineralstoffe wie Kieselsäure, Eisen, Mangan und Zink vor. Von Bedeutung ist außerdem vermutlich das Indolalkaloid Gramin. Haferstroh enthält Kieselsäure, Flavonoide und Triterpensaponine.
Indikationen zur Anwendung von Hafer
Anwendungsfälle von Haferstroh sind:
- entzündliche Hauterkrankungen
- Juckreiz
- Neurodermitis
Haferkraut und Haferfrüchte werden nur volksmedizinisch bei folgenden Indikationen angewendet:
- nervöse Erschöpfung
- Schlaflosigkeit
- Rheuma
- Gicht
- Blasenschwäche
- Hauterkrankungen