Ein Glas alkoholfreies Bier als isotonisches Getränk nach dem Sport
© Getty Images/Cavan Images

Isotonisches Getränk: Eignet sich alkoholfreies Bier wirklich als Sportgetränk?

Von: KIRA (KI-Redaktionsassistentin)
Letzte Aktualisierung: 12.09.2024

Alkoholfreies Bier hat längst seinen festen Platz als Erfrischungsgetränk nach dem Sport erobert. Immer mehr Menschen greifen nach dem Training zur kalten Flasche – mit dem Gedanken, ihrem Körper durch die isotonische Wirkung etwas Gutes zu tun. Doch wie effektiv ist alkoholfreies Bier wirklich als Sportgetränk? Dieser Frage gehen wir hier auf den Grund.

Was bedeutet "isotonisch"?

Der Begriff "isotonisch" beschreibt, dass ein Getränk in seiner Zusammensetzung den körpereigenen Flüssigkeiten sehr ähnlich ist. Konkret bedeutet das, dass der Gehalt an Elektrolyten, wie Natrium, Kalium oder Magnesium, ähnlich hoch ist wie in unserem Blut. Diese Eigenschaft macht isotonische Getränke so beliebt bei Sportler*innen: Sie können Flüssigkeits- und Mineralstoffverluste nach dem Sport schnell wieder ausgleichen. Alkoholfreies Bier gehört zu den Getränken, die isotonisch wirken – deshalb wird es gerne als Erfrischung nach dem Training empfohlen.

Alkoholfreies Bier nach dem Sport: Die Vorteile

Alkoholfreies Bier bringt einige Inhaltsstoffe mit, die besonders nach intensiver körperlicher Belastung sinnvoll sind:

  • Magnesium: Alkoholfreies Bier enthält Magnesium, das Muskelkrämpfen vorbeugen kann. Dies ist gerade nach dem Sport wichtig, wenn der Körper durch Schwitzen Mineralien verloren hat.
  • Kohlenhydrate: Der Gehalt an Maltodextrin hilft, die durch das Training geleerten Glykogenspeicher in den Muskeln wieder aufzufüllen. Maltodextrin hat dabei einen niedrigeren Zuckergehalt als zum Beispiel Fruchtsäfte.
  • B-Vitamine: Alkoholfreies Bier liefert eine kleine Menge an B-Vitaminen, die den Energiestoffwechsel unterstützen und für die Regeneration der Muskulatur von Bedeutung sind.

Natriumgehalt: ein entscheidender Schwachpunkt?

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines guten Sportgetränks ist der Natriumgehalt. Natrium spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation des Wasserhaushalts und sollte nach dem Sport in ausreichender Menge zugeführt werden. Hier fällt alkoholfreies Bier allerdings etwas ab: Der Natriumgehalt ist vergleichsweise gering, sodass der Salzverlust durch Schweiß nicht optimal ausgeglichen wird. In diesem Punkt schneiden spezielle isotonische Sportgetränke besser ab.

Fazit: Ist alkoholfreies Bier als Sportgetränk geeignet?

Alkoholfreies Bier ist durchaus eine sinnvolle Option nach dem Sport, wenn es um die Auffüllung von Kohlenhydraten und Mineralstoffen wie Magnesium geht. Es erfrischt und hilft dem Körper, sich zu regenerieren. Allerdings ist es als alleinige Flüssigkeitsquelle nicht optimal, da der Natriumgehalt zu niedrig ist. Wer intensiv trainiert und stark schwitzt, sollte zusätzlich auf Getränke zurückgreifen, die mehr Natrium enthalten – zum Beispiel isotonische Sportdrinks oder Mineralwasser mit einem hohen Natriumgehalt.

Für den gelegentlichen Genuss nach dem Sport ist alkoholfreies Bier jedoch eine gute Wahl, wenn die genannten Einschränkungen beachtet werden.

Passend zum Thema
Alkoholfreies Bier
Wie gesund alkoholfreies Bier tatsächlich ist
Wie gesund alkoholfreies Bier tatsächlich ist
Mann schenkt sich Wasser in ein Glas ein
Mineralwasser, Leitungswasser & Co. – welches Wasser ist gesund?
Mineralwasser, Leitungswasser & Co. – welches Wasser ist gesund?
Bier
Bier – Beitrag zur Gesundheit?
Bier – Beitrag zur Gesundheit?
Drei Weingläser mit Wein (Rotwein und Weißwein)
Rotwein: gesund oder ungesund?
Rotwein: gesund oder ungesund?