WHR-Rechner: Berechnen Sie Ihre Fettverteilung!
An welchen Körperstellen sich vermehrt Fett anlagert, hat einen Einfluss auf verschiedene Gesundheitsrisiken. Erfahren Sie, welche das sind, welcher WHR-Wert ideal ist und berechnen Sie mit unserem WHR-Rechner, wie es um Ihre Fettverteilung bestellt ist!
Was ist die waist-to-hip ratio?
Die waist-to-hip ratio (WHR), auf Deutsch das Taille-Hüft-Verhältnis (THV), beschreibt das Verhältnis zwischen Taillen- und Hüftumfang einer Person. Sie dient bei Übergewicht dazu, das Muster der Fettverteilung zu berechnen. Denn dieses wird zum Beispiel bei der Messung des Körpergewichts oder bei der Berechnung des BMI (Body Mass Index) nicht berücksichtigt, spielt aber eine wichtige Rolle hinsichtlich des Risikos für verschiedene Krankheiten.
WHR berechnen
So einfach berechnen Sie die WHR:
- Stellen Sie sich aufrecht hin (am besten vor einen Spiegel) und messen Sie mit einem Maßband den Taillenumfang etwa in Höhe des Bauchnabels. Messen Sie ohne Kleidung und halten Sie während der Messung nicht die Luft an.
- Anschließend messen Sie Ihren Hüftumfang an der breitesten Stelle (ebenfalls ohne Kleidung).
- Tragen Sie die gemessenen Werte in die entsprechenden Felder ein (in Zentimetern) und klicken Sie den Button, um Ihren T/H-Quotient zu berechnen.
- Der Tabelle darunter können Sie entnehmen, ob Sie eher der Apfel- oder Birnentyp sind, sprich: Welche Fettverteilung Ihr Körper aufweist.
Frauen | Männer | |
ideal | unter 0,8 | unter 0,9 |
leicht erhöht | 0,8 – 0,84 | 0,9 – 0,99 |
stark erhöht | ab 0,85 | ab 1,0 |
Berechnungsformel
Apfel- oder Birnentyp? Darum ist es wichtig!
Bei Personen mit Übergewicht werden in Bezug auf die Fettverteilung zwei Typen unterschieden. Aber auch für Normalgewichtige ist diese Unterscheidung wichtig, denn auch bei ihnen kann sich vermehrt Fett im Bauchraum ansammeln, ohne dass sie übergewichtig sind.
- Beim Apfeltyp ist der Taillenumfang größer und der Hüftumfang geringer.
- Beim Birnentyp ist der Taillenumfang kleiner, der Hüftumfang größer.
Je höher Ihr WHR-Wert ist, desto mehr sind Sie dem Apfeltyp zuzuordnen. Ob Sie ein Apfel- oder Birnentyp sind, ist vor allem deshalb entscheidend, weil die Art der Fettverteilung für das damit verbundene Gesundheitsrisiko verantwortlich ist.
Beim Birnentyp (gynoide beziehungsweise gluteo-femorale Fettverteilung) verteilen sich die Pfunde vor allem auf Hüfthöhe. Beim Apfeltyp (androide beziehungsweise abdominale Fettverteilung) hingegen sammelt sich das überschüssige Fett in Bauchhöhe an. Menschen mit diesem Fettverteilungsmuster haben ein erhöhtes Risiko, an Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck zu erkranken. Hintergrund ist, dass dieses sogenannte innere Bauchfett (viszerale Fett) aufgrund seiner Zusammensetzung schädlicher für die Gesundheit ist als überschüssige Pfunde auf den Hüften.
Das Risiko, an koronaren Herzerkrankungen zu erkranken, gilt bei Frauen als überproportional hoch, wenn der WHR-über Wert 0,85 liegt, bei Männern gilt 1,0 als Grenzwert.
Männer weisen häufiger eine Fettverteilung gemäß dem Apfeltyp auf, bei Frauen ist der Birnentyp öfter vertreten.
Übrigens: Die waist-to-hip ratio sollte nicht mit der waist-to-height ratio (WHtR) verwechselt werden. Diese gibt das Verhältnis der Taille (Bauchumfang) zur Körpergröße an und berücksichtigt auch das Alter. Die WHtR wendet man eher bei Kindern und Jugendlichen an, da das Wachstum den WHR-Wert beeinflusst. Als kritisch gelten Werte über 0,5.