Wie gesund alkoholfreies Bier tatsächlich ist
Alkoholfreies Bier wird immer beliebter. Es gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthalten und somit auch weniger Kalorien haben soll. Gerade nach dem Sport greifen viele Menschen gerne auf die alkoholfreie Variante des Getränks zurück, da es mit seiner isotonischen Wirkung positive Effekte auf den Körper verspricht. Doch ist alkoholfreies Bier wirklich gesund, wann sollte man es besser nicht trinken und ist es in jedem Fall komplett ohne Alkohol? Lesen Sie hier, was Sie schon immer einmal über alkoholfreies Bier wissen wollten.
Alkoholfreies Bier: wenige Kalorien
Auf jeden Fall positiv an alkoholfreiem Bier ist, dass es relativ wenige Kalorien hat. So bringt es ein halber Liter alkoholfreies Pils gerade einmal auf etwa 120 Kilokalorien (502 Kilojoule) – das ist nur etwa die Hälfte eines normalen Biers. Auch im Gegensatz zu manchem Softdrink schneidet das alkoholfreie Bier gut ab: So bringt es ein halber Liter Apfelschorle beispielsweise auf 150 Kilokalorien (620 Kilojoule), ein halber Liter Cola sogar auf 215 Kilokalorien (900 Kilojoule).
120 Kilokalorien können Sie durch sportliches Training relativ schnell wieder abbauen: So verbrennt ein 80 Kilogramm schwerer Mann die Kalorien beispielsweise bereits durch zehn Minuten Joggen. Nach dem Sport ist somit ein alkoholfreies Bier zur Erfrischung durchaus erlaubt. Wer allerdings durch Sport abnehmen möchte, sollte lieber Wasser trinken.
Nach dem Sport geeignet
Menschen, die viel Sport treiben, greifen allerdings nicht nur aufgrund des relativ geringen Kaloriengehaltes auf ein alkoholfreies Bier zurück, sondern auch, da die meisten Sorten zu den isotonischen Getränken zählen. Isotonisch bedeutet, dass das Getränk bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert ist wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich nach dem Sport Wasser- sowie Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen. Oftmals ist auf der Bierflasche gesondert vermerkt, dass es sich um ein isotonisches Getränk handelt. Umfassende wissenschaftliche Studien, die einen positiven Effekt von isotonischem Bier auf die Regeneration des Körpers nach dem Sport belegen, gibt es bisher jedoch nicht.
Alkoholfreies Bier ist für Sportler*innen aber auch aufgrund seines Maltodextrin-Gehaltes geeignet. Das Kohlenhydratgemisch sorgt dafür, dass die durch die Bewegung geleerten Glykogenspeicher wieder gefüllt werden. Allerdings enthält Maltodextrin weniger Zucker als beispielsweise eine Saftschorle.
Günstig für Sportler ist außerdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält – dadurch kann Krämpfen vorgebeugt werden. Neben Magnesium stecken außerdem noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Allerdings fällt der Natriumgehalt für Sportler*innen zu gering aus.
Alkoholgehalt gleich null?
Alkoholfreies Bier dürfte zwar dem Namen nach keinen Alkohol enthalten, allerdings stimmt das nicht ganz. In vielen Sorten steckt trotzdem Alkohol – allerdings nur in sehr geringen Mengen: Der Alkoholgehalt muss bei höchstens 0,5 Prozent liegen. Ähnlich geringe Mengen entstehen durch Vergärungsprozesse auch in manchen Fruchtsäften. Betrunken werden kann man durch diese Menge an Alkohol nicht. Gut zu wissen: Auch Malzbier darf Alkohol enthalten, sogar bis zu 1 Prozent ist erlaubt.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte also auf Biersorten mit der Kennzeichnung "0,0 Volumenprozent" zurückgreifen. Diese enthalten tatsächlich gar keinen Alkohol.
In anderen Ländern sind die Regelungen bezüglich des Alkoholgehaltes von alkoholfreiem Bier insgesamt strenger: So dürfen alkoholfreie Sorten in Großbritannien beispielsweise höchstens 0,05 Prozent Alkohol enthalten. Auch in Deutschland wird immer wird immer wieder gefordert, Biere mit einem geringen Alkoholgehalt nicht mit dem Hinweis "alkoholfrei", sondern "alkoholarm" zu versehen.
Gesund oder ungesund?
Alkoholfreies Bier ist in vielerlei Hinsicht gesünder als normales Bier: Es hat weniger Kalorien und die Leber wird durch den fehlenden Alkohol weniger belastet. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten, freie Radikale abfangen und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.
Solche Polyphenole stecken aber auch in vielen anderen Lebensmitteln – beispielsweise in Äpfeln, Auberginen, Zwiebeln oder Blaubeeren. Sie sind also keine Entschuldigung dafür, literweise alkoholfreies Bier zu trinken. Generell gilt, dass sie sich ruhig ab und an ein alkoholfreies Bier genehmigen können. Allerdings sollten Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf trotzdem weitestgehend mit Wasser decken.
Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft gönnen sich viele Frauen ab und an ein alkoholfreies Bier. Vermutlich ist das unbedenklich – allerdings sollte sich der Konsum im Rahmen halten, denn in alkoholfreiem Bier sind häufig noch geringe Mengen an Alkohol enthalten. Allerdings können sich solch geringe Mengen beispielsweise auch in angebrochenen Fruchtsäften oder reifen Bananen bilden.
Auch hier gilt: Eine komplett alkoholfreie Alternative stellen Getränke mit der Kennzeichnung "0,0 Volumenprozent" dar.
Alkoholfreies Bier bei Gicht oder Diabetes
Leidet man an Gicht, ist alkoholfreies Bier dagegen auf jeden Fall tabu: Es enthält nämlich genau so viele Purine wie normales Bier. Besonders viele Purine enthält Weizenbier. Da beim Abbau der Purine Harnsäure entsteht, können sie zur Auslösung eines Gichtanfalls beitragen. Deshalb sollten Personen mit Gicht allgemein besser auf Bier verzichten – egal ob alkoholfrei oder nicht.
Auch Menschen mit Diabetes sollten bei alkoholfreiem Bier Vorsicht walten lassen. Je nach Brauverfahren enthält alkoholfreies Bier nämlich einen hohen Anteil an Malzzucker, der den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt.
Biersorten bei denen der Alkohol erst nach dem Brauvorgang entzogen wird, enthalten in der Regel weniger Malzzucker. Welche Biersorte mit welchem Brauverfahren produziert wurde, lässt sich auf den Internetseiten der Hersteller nachlesen.
Herstellung von alkoholfreiem Bier
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Verfahren, um alkoholfreies Bier herzustellen. Bei der ersten Methode wird der Gärungsprozess so frühzeitig gestoppt, dass erst gar kein Alkohol entsteht.
Bei der zweiten Methode wird das Bier zunächst ganz normal hergestellt. Anschließend wird ihm durch Destillation der Alkohol entzogen.