Weißer Andorn
© istockphoto, shakzu

Andorn

Von: Dr. med. Carmen Monasterio (Fachärztin für Innere Medizin)
Letzte Aktualisierung: 11.10.2018

Andorn ist vermutlich im Mittelmeergebiet heimisch, jedoch wurde die Pflanze schon vor langer Zeit in Nord- und Mitteleuropa eingebürgert. Das Drogenmaterial stammt aus Importen aus Südosteuropa und Marokko. Medizinisch werden die frischen oder getrockneten, oberirdischen Anteile des Andorns (Marrubii herba) verwendet.

Andorn: Merkmale von Pflanze und Arznei

Andorn ist eine mehrjährige, 0,3-0,6 m hohe Staude mit vierkantigen Stängeln. Die eiförmigen Blätter mit gesägtem Rand sind dicht behaart und zeigen ein auffälliges Blattnervenmuster. In den Blattachseln sitzen zahlreiche kleine, weiße Blüten in Scheinquirlen. Der Andorn zählt zu den ältesten Arzneipflanzen, die durch Überlieferung bekannt wurden. Der deutsche Name "Andorn" leitet sich von "ohne Dornen" ab.

Das medizinisch genutzt Material besteht aus runzeligen und häufig zusammenhaftenden Blattstückchen, welche auf der Unterseite behaart sind. Daneben kommen auch vierkantige, weich behaarte Stängelstücke und Teile der weißen Blüten vor.

Wie riecht und schmeckt Andorn?

Von Andornkraut geht kein besonderer Geruch aus. Der Geschmack des Krautes kann am zutreffendsten als bitter und leicht scharf beschrieben werden.