Benediktenkraut – Wirkung
Benediktenkraut und seine Wirkung
Benediktenkraut ist eine typische Bitterstoffdroge, die bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird. Die Bitterstoffe erregen die Geschmacksknospen am Zungengrund, was zu einer reflektorischen Steigerung der Speichelsekretion und so zur Anregung des Appetits führt.
Die Verdauung wird durch verschiedenste Mechanismen gefördert, unter anderem durch die Senkung des pH-Werts im Magen, die Verbesserung der Aktivität der nahrungszersetzenden Enzyme, die Erhöhung der Magen- und Darmbewegungen sowie die Stimulation der Gallesekretion und der Sekretion der Bauchspeicheldrüse.
Benediktenkraut: Nebenwirkungen
Bei der Einnahme von Benediktenkraut kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Derzeit sind keine Wechselwirkungen mit anderen Mitteln bekannt.